Lauscht Mark Zuckerberg etwa mit?

Während unserer Sommerpause haben sich diverse Computerprobleme angesammelt. Höchste Zeit also, diese in einer konzertierten Aktion abzuarbeiten.

Ruedi möchte wissen, ob er durch einen unbedachten Klick auf einen falschen Link in Facebook seinen Mac mit Schadsoftware infiziert hat. Werner fragt, warum ihn sein Computer mit ständigen Bestätigungen seiner E-Mail-Adresse nervt und warum er ungewollt aus seinem Skype-Konto ausgeloggt wurde. Max wundert sich, dass Facebook seiner Frau Werbung zu Hörgeräten präsentiert, just nachdem sie sich mit einer Freundin darüber unterhalten hat – lauscht Mark Zuckerberg etwa mit?

Schliesslich haben wir auch einige weniger dramatische Probleme: Die Frage, wie man beim Mac mehrere Dateien sinnvoll benennt und wo man Musik noch als Downloads kaufen kann.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-582/

Das lief alles ziemlich aus dem Ruder

Nach diesem wunderbaren Sommer mit perfektem Wetter und dem endgültigen, impfbedingten Corona-Ende sind wir erholt und voller Tatendrang zurück im Studio.

… so würden wir es uns zumindest wünschen. In Tat und Wahrheit ist alles etwas komplizierter. Aber eines stimmt trotzdem: Wir sind nach der Sommerpause fast vollzählig zurück im Studio. Wir starten mit einer Sendung zu den Digital-Nachrichten der vergangenen Zeit, die allesamt nicht sehr prickelnd waren.

Da war erstens der Skandal mit der Pegasus-Spionagesoftware, die eben nicht bloss dem Kampf gegen Verbrecher und Terrorismus dient, sondern in manchen Ländern auch gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt wird. Zweitens hat Apple bewiesen, dass das richtige zu tun allein nicht hilft – man muss das Richtige auch richtig tun. Der Konzern ist in der Kritik, weil er beim Kampf gegen die Kinderpornografie ein Datenschutz-Tabu brechen will.

Es gibt weitere Themen, die wir je nach Zeit und Lust besprechen: Den Stunk ums Sexverbot bei OnlyFans, Youtube Shorts als Tiktok-Konkurrenz und Googles neuestes Betriebssystem Fuchsia.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-581/

Willkommen bei Kummerbock live

Eine oft gehörte Klage besagt, dass sich die breite Masse nicht für die Privatsphäre und deren Schutz interessiert. Man konnte sie eben wieder beim Streit um das chinesische Videoportal Tiktok hören. Den Jungen sei egal, dass man ihre Daten sammle, schrieb hier «The Guardian».

Wenn es danach geht, sind unsere Hörerinnen entweder nicht mehr jung – oder sie gehören zu jenen Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Denn unser Publikum sorgt sich um die Privatsphäre und den Schutz der eigenen Daten. Ein grosser Teil der Fragen aus der heutigen Kummerbox-Live-Sendung beschäftigt sich genau damit – wie man sicher und effektiv kommuniziert, ohne unerwünschte Mitleser zu haben und unnötig viel preiszugeben.

Barbara muss grössere Mengen an sensiblen Daten – Aufzeichnungen von Psychotherapiesitzungen – sicher übermitteln und möchte von uns wissen, wie sie das am besten tut. Christian ist beruflich gezwungen, Facebook zu nutzen, und möchte wissen, wie er das tun kann, ohne dass Facebook allzu viel über ihn erfährt. Und Simon will wissen, warum er mit seiner rigiden Browser-Konfiguration von vielen Websites ständig geplagt wird und die gleichen Einstellungen immer wieder von neuem treffen muss.

Es gibt allerdings auch noch ein paar Fragen, die sich nicht um die Privatsphäre drehen: Beispielsweise die, warum der Brother-Scanner nur schwer lesbare Scans produziert oder die Frage, was man tun kann, wenn der Fingerabdrucksensor am Smartphone den Dienst verweigert.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-541/

Wie gläsern sind wir im Netz?

Wer im Netz unterwegs ist, bleibt nicht unbeobachtet. Im Gegenteil: Auf manchen Websites sind Dutzende von Softwaremodulen eingebunden, die Daten über jeden Besucher erheben. Jeder Klick wird aufgezeichnet, analysiert und mitunter auch monetarisiert. Denn es geht den Webseitenbetreibern nicht nur darum, mehr über die Interessen der Besucher herauszufinden – was diese unter Umständen vielleicht sogar akzeptieren würden.

Nein, das Ziel ist oft auch, die Bewegungen quer durchs Netz möglichst umfangreich und lückenlos zu dokumentieren. Anhand der so entstandenen Profile werden wir Surfer mit zielgerichteter Werbung bombardiert. Und richtig unangenehm wird es, wenn das Dynamic Pricing ins Spiel kommt: Dann bestimmt beim Besuch eines Online-Shops ein Algorithmus, wie viel ein einzelner Kunde für ein Produkt zu bezahlen hat. Wer als ausgabefreudig und kaufkräftig eingestuft wird, muss tiefer in die Tasche greifen.

Wir sprechen über das Tracking mit einem, der beide Seiten kennt: Christian Bennefeld ist Informatiker und Mathematiker und hat im Jahr 2000 mit etracker.com ein Unternehmen an den Start gebracht, das solche Nutzerdaten sammelt . Seit Sommer 2015 betreibt er mit Eblocker ein Unternehmen, das den Schutz der Nutzer zum Ziel hat. Sein Produkt ist ein kleines Gerät, das am Router angestöpselt, die Datensammler blockt.

Wir diskutieren in der Sendung die technischen Seiten des Trackings, wie es den Nutzern schadet und allenfalls auch nützt, wie die rechtliche Situation aussieht und was man dagegen tun kann.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-455/ ‎

Das himmelblaue Chilbimonster

Das war ein Skandal mit Ansage: Im März 2018 enthüllten mehrere Medien, gestützt auf den Whistleblower Christopher Wylie, wie die dubiose Datenanalysefirma Cambridge Analytica persönliche Informationen von Millionen Facebook-Nutzern absaugen konnte. Diese Daten wurden im US-Wahlkampf 2015 für die Präsidentschaftskandidatur des republikanischen Sentators Ted Cruz verwendet, um Wähler mit massgeschneiderten politischen Botschaften einzudecken. Und sie haben offenbar 2016 auch bei der Brexit-Abstimmung eine Rolle gespielt.

Facebook geht unvorsichtig mit den Nutzerdaten um: «Wen wundert es?» fragen sich die einen. «Jetzt ist Facebook zu weit gegangen», wettern die anderen – und die Empörung ist bei allen gross. Wir gehen der Sache nüchtern auf den Grund, bewerten das Ausmass und diskutieren Forderungen: Was ist passiert und wie gross war und ist der Einfluss des sozialen Netzwerks bei Abstimmungen und Wahlen? Braucht es Massnahmen? Müssen wir – Stichwort #DeleteFacebook – alle Zuckerberg den Rücken kehren? Braucht es politische Massnahmen oder einen kompletten Neuanfang in Sachen Social Media?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-430/

Das S für mehr Sicherheit

Es ist wieder einmal Zeit für ein brutal technisches Thema – das wir euch aber schonend und mit viel Fingerspitzengefühl näherbringen, wie ihr es von uns gewohnt seid. Es geht um Let’s Encrypt. Das ist ein breit abgestützte Initiative, die das Netz sicherer machen will. Das Ziel ist, dass sämtliche Websites im Netz verschlüsselt kommunizieren können. Bisher ist https (anstelle des unverschlüsselten http-Protokolls) zwar weit verbreitet, aber noch nicht der Standard.

Die Verschlüsselung schützt die Privatsphäre. Die Kommunikation kann nicht belauscht oder verändert werden. Das macht den professionellen Datendieben das Leben etwas schwerer, doch sie bedeutet nicht das Ende von Überwachung, Cyberangriffen und Datendiebstahl im Web. Es gibt sogar Stimmen, die davor warnen, sich wegen des Schlösschen-Symbols im Browser in falscher Sicherheit zu wiegen. Und Kritik wird auch an Google laut, weil der Suchmaschinenbetreiber Websites abstraft, die keine Verschlüsselung verwenden.

Wir diskutieren die Vor- und Nachteile für die Webanwender. Und wir erklären, wie man als Webseiten-Betreiber seine Homepage auf die Verschlüsselung umstellt, und welche Probleme zu erwarten sind.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-419/

An der Tischbombe schnüffeln

Die vierhundertste Sendung Digital/Nerdfunk, und wir sind noch immer nicht so richtig erwachsen. Zum Beispiel hatten wir noch immer keinen Plan für diese Sendung. Feiern oder ernsthaft senden?

Falls wir ernsthaft senden, dann steht Kummerbox Live an – Hörerinnenfragen wären nämlich genügend vorhanden: Der Umstieg auf Glasfaser, die tolle, kostenlose Nik Collection von Google zusammen mit Photoshop Elements nutzen und die alte Frage nach dem Virenscanner. (Um nur einige zu nennen.)

Die Links zur Episode

Analoges Karma und digitale Unzugänglichkeiten

Einer dieser Tage, wo man besser im Bett geblieben wäre: Kevin sieht sich mit der unlösbaren Aufgabe konfrontiert, den richtigen Duschkopf zu finden und Matthias fragt sich, ob sich sein iPad (oder Apple generell) gegen ihn verschworen hat. Und dann setzt auch noch der Studiocomputer mitten in der Sendung aus…

Trotzdem findet bis zum bitteren Ende eine Kummerbox-Live-Sendung statt – in der wir nur sehr wenige Fragen beantworten, was aber nicht höheren Mächten, nicht dem Karma, dem Universum, einem Gott oder Teufel anzulasten ist, sondern einzig und allein unserem Hang zu Ausschweifungen – und Marcels Frage, die sich nun einmal nicht so einfach beantworten lässt. Er will nämlich wissen, wie man Familienerinnerungsstücke in digitaler Form dauerhaft aufbewahrt und seinen Nachkommen vermacht. Eine Frage, auf die es nur eine unbefriedigende Antwort gibt. Nämlich: Am sichersten sind nach wie vor analoge Erinnerungsstücke.

Weitere Fragen: Warum will Tamedia urplötzlich uralte Mailadressen verifizieren? Und: Wie schlimm ist es, wenn Safari nicht alle Cookies löscht?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-391/

Die Google-Diät

Es ist Zeit für eine Google-Diät. Die muss nicht gerade zu einem Hungerstreik ausarten. Doch wie gross die Datenzufuhr vom weltgrössten Informationsunternehmen sein soll – das sollte man sich überlegen. Denn Google sammelt inzwischen in allen Lebensbereichen Informationen und weiss so fast alles über uns. Umgekehrt gibt sich Google sehr verschlossen, wenn man als Journalist mal eine Frage stellt. Google ist nicht auf den einzelnen Nutzer angewiesen. Umgekehrt würde man als intensiver Nutzer ziemlich in die Bredouille geraten, wenn man (aus welchem Grund auch immer) plötzlich in Ungnade fallen würde.

Darum diskutieren wir in der heutigen Sendung diese Abhängigkeit – und wir geben Tipps, wie man sie reduziert. Wo kann man problemlos auf andere Dienste ausweichen? Welche Alternativen zur Suche, zum Kalender, zum mobilen Betriebssystem, zu Youtube und zu Maps und Docs sind fast so gut – und welche vielleicht sogar besser?

Tipps für ein etwas unabhängigeres Leben im Netz, ohne nennenswerten Komfortverlust.

Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-381/

Fotografische Fortschrittsverweigerung

Die Cloud, die kann inzwischen ja alles – sogar die eigenen Fotos sichern, organisieren verschlagworten und für Freunde und Familie bereithalten. Da stellt sich die Frage: Warum sollte man da sich noch mit einer Bildverwaltungssoftware herumschlagen und Geld in Festplatten zur Datensicherung investieren, wenn man bei Google unbegrenzt Fotos speichern kann?
Wir Nerdfunker finden: Weil die eigenen Fotos Google nichts angehen. Mit der automatischen Bildanalyse lässt sich heute herausfinden, was auf Fotos drauf ist: Welche Personen, Gegenstände, Umgebungen und Tätigkeiten. Wollen wir wirklich, dass Google Erkenntnisse aus unseren Fotos in unsere digitalen Persönlichkeitsprofile einfliessen lässt, um uns hinterher entsprechende Werbung zu servieren?

Ja, hier verweigern wir uns dem Fortschritt: Wenn es um unsere Fotos geht, sind wir so konservativ wie die Puurezmörgeler und Aus-Prinzip-Nein-Stimmer. Wir sind der Meinung, dass Fotos auf der eigenen Festplatte und in Fotobüchern gut aufgehoben sind und man Clouddienste nur dann nutzen sollte, wenn man auch dafür bezahlt – denn dann ist die Gefahr nicht ganz so gross, dass das eigene fotografische Schaffen von den grossen Datensammlern kommerziell ausgeschlachtet wird.

In der Sendung erklären wir, wie wir das mit unseren Bildern handhaben und unsere Bildverwaltung und -archivierung organisiert haben.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-380/