So bringt man seine Bits ins Trockene

Was sind unsere Daten wert? Ein Architekt, der viele Stunden an einem Projekt gearbeitet hat und der diese durch einen Hardwaredefekt verliert, wird das genau beziffern können. Aber was ist mit privaten Daten? Sie haben keinen finanziellen, aber einen sentimentalen Wert. Gerade Fotos haben einen unbezahlbaren Erinnerungswert.

Darum sollten wir uns absichern – denn wenn die Daten erst weg sind, ist es zu spät. Darum halten wir es nicht mit dem Motto, dass Backups nur etwas für Feiglinge sind, sondern pflegen die Sicherungen mit fast schon neurotischer Akribie.

In der Sendung geben wir Tipps für Leute mit vielen oder weniger Daten, mit vielen oder wenigen Änderungen, mit einer Begeisterung für die Cloud oder einer Abneigung – und wir machen auch einen kleinen Abstecher in die Datenarchivierung: Denn was nützt es, wenn man die alten Daten zwar noch hat, aber in keinem modernen Programm mehr öffnen kann?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-538/

Wie man es sich erspart, 5000 Dias zu scannen

Jeder von uns hat noch eine oder mehrere dieser Kartonschachtel auf demEstrich oder in einem Schrank. Sie enthalten analoge Erinnerungsstücke: Fotos und Dias, vielleicht auch Negative, Schmalfilme, Audio- und Videokassetten oder andere Medien.

Diese analogen Medien schlummern unbeachtet vor sich hin. Und unter Umständen sind sie sogar dabei, langsam zu zerfallen und für immer verloren zu gehen – denn so robust die Materialien wie Zelluloid, Vinyl, Polyester und PVC auch sind: Mit der Zeit setzen ihnen Staub, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen zu.

Es eine naheliegende Idee, diese Medien in eine digitale Form zu überführen und der Vergänglichkeit zu entreissen. Das ist in den letzten Jahren deutlich einfacher geworden: Es gibt auch für exotische Bild- und Tonträger Geräte für die Digitalisierung. Und es gibt inzwischen auch in vielen Orten Foto-Fachgeschäfte, die als Dienstleistung auch das Scannen, Abtasten und Umwandeln anbieten.

Trotzdem: Es lauern einige Fussangeln auf dem Weg zur digitalen Sammlung der alten Familienmedien. Denn sobald die Inhalte in Form von Dateien vorliegen, stellt sich unweigerlich die Frage, wie viel Zeit man in die Qualitätsverbesserung und Nachbearbeitung, in die Verschlagwortung und die Bereitstellung für Familie und Freunde investieren will…

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-530/

Analoges Karma und digitale Unzugänglichkeiten

Einer dieser Tage, wo man besser im Bett geblieben wäre: Kevin sieht sich mit der unlösbaren Aufgabe konfrontiert, den richtigen Duschkopf zu finden und Matthias fragt sich, ob sich sein iPad (oder Apple generell) gegen ihn verschworen hat. Und dann setzt auch noch der Studiocomputer mitten in der Sendung aus…

Trotzdem findet bis zum bitteren Ende eine Kummerbox-Live-Sendung statt – in der wir nur sehr wenige Fragen beantworten, was aber nicht höheren Mächten, nicht dem Karma, dem Universum, einem Gott oder Teufel anzulasten ist, sondern einzig und allein unserem Hang zu Ausschweifungen – und Marcels Frage, die sich nun einmal nicht so einfach beantworten lässt. Er will nämlich wissen, wie man Familienerinnerungsstücke in digitaler Form dauerhaft aufbewahrt und seinen Nachkommen vermacht. Eine Frage, auf die es nur eine unbefriedigende Antwort gibt. Nämlich: Am sichersten sind nach wie vor analoge Erinnerungsstücke.

Weitere Fragen: Warum will Tamedia urplötzlich uralte Mailadressen verifizieren? Und: Wie schlimm ist es, wenn Safari nicht alle Cookies löscht?

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-391/

Fotografische Fortschrittsverweigerung

Die Cloud, die kann inzwischen ja alles – sogar die eigenen Fotos sichern, organisieren verschlagworten und für Freunde und Familie bereithalten. Da stellt sich die Frage: Warum sollte man da sich noch mit einer Bildverwaltungssoftware herumschlagen und Geld in Festplatten zur Datensicherung investieren, wenn man bei Google unbegrenzt Fotos speichern kann?
Wir Nerdfunker finden: Weil die eigenen Fotos Google nichts angehen. Mit der automatischen Bildanalyse lässt sich heute herausfinden, was auf Fotos drauf ist: Welche Personen, Gegenstände, Umgebungen und Tätigkeiten. Wollen wir wirklich, dass Google Erkenntnisse aus unseren Fotos in unsere digitalen Persönlichkeitsprofile einfliessen lässt, um uns hinterher entsprechende Werbung zu servieren?

Ja, hier verweigern wir uns dem Fortschritt: Wenn es um unsere Fotos geht, sind wir so konservativ wie die Puurezmörgeler und Aus-Prinzip-Nein-Stimmer. Wir sind der Meinung, dass Fotos auf der eigenen Festplatte und in Fotobüchern gut aufgehoben sind und man Clouddienste nur dann nutzen sollte, wenn man auch dafür bezahlt – denn dann ist die Gefahr nicht ganz so gross, dass das eigene fotografische Schaffen von den grossen Datensammlern kommerziell ausgeschlachtet wird.

In der Sendung erklären wir, wie wir das mit unseren Bildern handhaben und unsere Bildverwaltung und -archivierung organisiert haben.

Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-380/

Das Internet vergisst

Was einmal im Netz landet, bleibt dort – so sagen es unsere Mütter (siehe Bild) und Lehrer, die uns davor bewahren wollen, peinliches Zeugs online zu stellen. In Tat und Wahrheit ist es jedoch so, dass ständig Inhalte aus dem Internet herausfallen und für immer abhanden kommen.

Kevin und Matthias gehen der Frage nach, warum das so ist, was man (als Nutzer und Anbieter von Inhalten) dagegen tun kann und wie man Inhalte sichert, die nicht verloren gehen dürfen.

Ausserdem fragen wir: Müsste die Nationalbibliothek aktiv werden? Braucht es technische Mittel gegen die Demenz des Web?